Lesetipp des Monats

Beweglich bis ins hohe Alter

Liebe Leserin, lieber Leser, ich habe ein Buch gefunden, welches mich sehr begeistert. Vor fast 10 Jahren habe ich das "Assistierte Streching" einmal im Rahmen eines Sportprogrammes im Urlaub kennengelernt. Dabei geht der Personal Trainer mit Streching über die persönliche Schmerzgrenze hinaus. Nicht das ich das liebe, aber da ich neugierig bin, habe ich die Methode ausprobiert. Und es war kaum auszuhalten. So schmerzhaft. Aber was hat es mir gebracht? Eine enorme Leistungssteigerung beim Laufen. Ich war begeistert. Und doch kannte hier zuhause niemand diese Methode. Der besagte Trainer war weit weg und jedes mal an den selben Urlaubs-Ort fahre ich auch nicht. Meine Suche nach solchen Trainings in meiner Nähe blieb bisher erfolglos. 

Jetzt ist mir ein Buch mit vielen Elementen aus dieser Methode in die Hände gefallen und ich bin begeistert. Der Titel lautet genau: Schmerzfrei und beweglich bis ins hohe Alter. Warum gebe ich hier diesen Tipp? Alle Menschen, welche erfolgreich ihr Leben bewältigen wollen und eine hohe Lebensqualität anstreben dürfen meines Erachtens ihren Körper nicht vernachlässigen. Diese Methode ist eine gute Ergänzung zum Sport. 

Die ISBN-Nr. lautet 978-3442-39394-7 erschienen im Mosaik-Verlag

Coaching als individuelle Lernreise des Einzelnen

Wie gestaltet sich der Erfolg in der Zukunft? Was ist entscheidend für die Entwicklung? Was kann Coaching dazu beitragen?

Krise und wie ist dein Umgang damit?

Krise bzw. Krisen gibt es zur Zeit mehrere. Wie uns das in der individuellen Entwicklung, in unserem Befinden und unserem Voranschreiten beeinflusst ist sehr individuell. Einige resignieren, anderen sind wütend, wieder andere suchen nach Lösungen. Wie kann der Einzelne / die Einzelne damit umgehen. Hier gibt es die Möglichkeit sich mit einem Coaching Motivation und Lösungswege zu erarbeiten. Sowohl für die einzelne Person und aber auch für ganze Teams oder die Mitarbeitenden eines gesamten Unternehmens. 

 

Was ist Coaching und was nicht?

Coaching leistet durch die persönliche Begleitung des Einzelnen oder Teams ein generieren von eigenen Lösungen. Es werden keine "Ratschläge" erteilt, sondern Lösungen erarbeitet und Ressourcen mobilisiert. So gelingt es motiviert das Thema anzugehen, welches gerade nicht vorangeht. Die Wege in die Zukunft werden klarer. Nartürlich kann es sein, dass eine Information oder eine Fähigkeit fehlt. Diese kann dann durch Beratung oder ein Training erlangt werden. 

 

Warum ist es sinnvoll, in Coaching zu investieren?

Alles was einer Lösung bedarf und noch nicht gelöst ist, kostet Zeit und damit auch Geld.

Ein Beispiel aus meiner Praxis: Zwei Gesellschafter sind zerstritten. Der eine kommt seinen finanziellen Verpflichtungen nicht nach. Leider hat der andere Gesellschafter sich zu spät an mich gewandt. Das Unternehmen musste Konkurs anmelden. Mit allen Konsequenzen. Es ist vom Markt verschwunden. 

Ein anderes Beispiel: Eine junge, sehr beliebte Mitarbeiterin hatte einen tödlichen Verkehrsunfall. Diejenigen, welche mit ihr zusammen gearbeitet hatten, waren zutiefst erschüttert. Sie waren nicht in der Lage ihrer normalen Arbeit nachzugehen. Durch das Coaching konnte die Trauerarbeit fortgesetzt werden und gleichzeitig die Alltagshandelskompetenz war wieder vorhanden. Es waren drei Wochen von der Todesnachricht bis zum Coaching vergangen. Zusätzlich hat das Team die räumliche Situation verändert. So konnte die unbewusste Erinnerung an die Kollegin die Arbeit nicht mehr sabotieren. Alle fühlten sich hinterher besser. Die Trauer hatte zwar ihren Raum, war aber nicht mehr übermächtig. 

Ein drittes Beispiel sind im Team vorhandene Konflikte. Sie stören den Arbeitsprozess. Deshalb sollten Konflikte schnellstmöglichst gelöst werden. Aus Konflikten können sehr kreative Weiterentwicklungen für das Unternehmen entstehen. Hier durfte ich den Entwicklungsprozess begleiten. 

 

Wie läuft das Ganze ab?

Als erstes wird ein kurzes Kennenlern- Gespräch geführt. Für ein Coaching bedarf es des Vertrauens. Sonst hat das ganze Coaching keinen Sinn. Deshalb ist es für alle Beteiligten sinnvoll, sich erst einmal kennen zu lernen. Danach wird ein Coachingziel formuliert und das eigentliche Coaching kann beginnen.  Zum Abschluss wird dann noch festgestellt, welcher Unterschied durch das Coaching entstanden ist. 

Hier erscheint in Kürze ein Videofeedback eines Kunden. 

 

 

 

 

 


Weitere Artikel:


Keinen Artikel mehr verpassen:

Jetzt den Better-Letter bestellen!

Diese Webseite verwendet Cookies. mehr zum Datenschutz
Ich bin damit einverstanden!